Es gibt viele blähende Lebensmittel – allerdings ist es von Mensch zu Mensch sehr verschieden, welche Lebensmittel tatsächlich zu Blähungen oder einem Blähbauch führen. Wer häufig unter den unangenehmen „Darmwinden“ leidet, kann mit einem Ernährungstagebuch herausfinden, was die Beschwerden verursacht. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Lebensmittel für Ihre Blähungen verantwortlich sind, ist es empfehlenswert, auf diese eine Weile zu verzichten. Wenn dann keine erneuten Symptome auftreten, essen Sie zur Probe das Lebensmittel noch einmal – leiden Sie dann wieder unter Blähungen, können Sie davon ausgehen, dass das getestete Nahrungsmittel dafür verantwortlich ist und dieses in Zukunft meiden.
Wichtig: Testen Sie nicht mehrere blähende Lebensmittel gleichzeitig, da Sie sonst nicht wissen, welches tatsächlich die Beschwerden hervorruft!
Häufig sind es gerade gesunde Lebensmittel, die Blähungen verursachen: Diese sind oft besonders ballaststoffreich. Wenn der Darm nicht an größere Mengen Ballaststoffe gewöhnt ist, können Blähungen die Folge sein. Wer seine Ernährung umstellt, sollte deshalb den Ballaststoffgehalt nach und nach steigern – lassen sich dann noch immer einzelne blähende Lebensmittel ausmachen, sollten diese gemieden werden.
Häufig blähende Lebensmittel haben wir als Liste für Sie zusammengefasst – gleich herunterladen!
Pflanzliche blähende Lebensmittel
Gemüse:
- Wirsing
- Weißkohl
- Rotkohl
- Rosenkohl
- Sauerkraut
- Brokkoli
- Blumenkohl
- Kohlrabi
- Sellerie
- Aubergine
- Gurke
- Rettich
- Radieschen
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Lauch
- Frühlingszwiebeln
- Mais
- Artischocken
- Bärlauch
- Paprika
Hülsenfrüchte:
- Bohnen
- Erbsen
- Linsen
- Kichererbsen
Obst:
- Unreifes Obst
- Zitrusfrüchte, z.B. Kiwi, Orangen
- Pflaumen
- Kirschen
- Birnen
- Äpfel
- Trauben
- Bananen
- Feigen
- Beeren, z.B. Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren
- Trockenfrüchte
- Oliven
Getreideprodukte:
- Frisches Brot
- Vollkornbrot
- Pumpernickel
- (Vollkorn-) Getreideflocken, Müsli
- Grünkern
- Weizenkeime
- Vollkornreis
Nüsse und Kerne
Pilze
Scharfe Gewürze
Tierische blähende Lebensmittel:
Milch und Milchprodukte:
- Vollmilch
- Joghurt
- Vollfette Käsesorten
- Schimmelkäse wie Camembert, Gorgonzola
- Bergkäse
Fleisch und Wurstwaren:
- Geflügel und Geflügelhaut, z.B. Gans, Ente
- Schweinebraten, andere fettige Fleischsorten
- Fette Wurstwaren, z.B. Salami
Eier und Eierspeisen, z.B. Rührei
Blähende Getränke:
- Kohlensäurehaltige Getränke
- Fruchtsäfte
- Alkoholische Getränke, z.B. Bier, Sekt
- Kaffee
Weitere blähende Lebensmittel
Zucker und Zuckeraustauschstoffe:
- Haushaltszucker (Saccharose)
- Fruchtzucker (Fructose)
- Milchzucker (Laktose)
- Sorbit
- Xylit
Fettreiche Speisen:
- Frittiertes (u.a. Pommes frites, Kroketten)
- Fast Food
- Soßen
Süßigkeiten/Snacks, z.B.:
- Schokolade
- Müsliriegel
- Salzgebäck, z.B. Salzstangen, Salzbrezeln
Hefe, Hefeteig
Anzeige
VIDEO: Kijimea Reizdarm im Check
Kijimea Reizdarm ist das meistverkaufte Reizdarm-Produkt. Doch hält das Medizinprodukt auch was es verspricht? reizdarm.net hat Kijimea Reizdarm unter die Lupe genommen.

Autor: reizdarm.net-Redaktion
Letzte Aktualisierung: 16.09.2019