Forscher begeistert: Einzigartige Therapie bei Reizdarm entdeckt
Anzeige
Mehr als 15 Millionen Deutsche leiden an Reizdarm, oft ohne es zu wissen. Das Reizdarm-Syndrom verursacht Verstopfung, Blähbauch oder Bauchschmerzen – und mindert dadurch die Lebensqualität der Betroffenen extrem. Schnelle und effektive Abhilfe schafft ein spezieller Bifido-Bakterienstamm.
Forschern der Universität Mailand ist ein wissenschaftlicher Durchbruch gelungen: In einer groß angelegten klinischen Studie entdeckten sie einen einzigartigen Bifido-Bakterienstamm, der bei Menschen mit Reizdarm-Syndrom (RDS) zu einer signifikanten Verbesserung der Beschwerden führen kann. Enthalten ist diese spezielle Mikrokultur ausschließlich im Medizinprodukt Kijimea Reizdarm.
Die Studienergebnisse in Zahlen: Kijimea Reizdarm reduzierte bei Probanden im Gegensatz zur Placebogruppe signifikant die Reizdarm-Symptome.
Diese beachtlichen Ergebnisse führen die Forscher auf die Wirkweise des neu entdeckten Bakterienstamms MIMBb75 zurück: Er lagert sich direkt an der Darmwand an - und haftet dort so stark wie kein anderer vergleichbarer Bakterienstamm.
Dieser Effekt ist für Betroffene des Reizdarm-Syndroms wichtig, denn viele Experten vermuten kleine Schädigungen in der Darmwand als Auslöser für die Beschwerden. Durch diese Schädigungen können Erreger und Bakterien leichter in die Darmwand eindringen und die typischen Reizdarm-Symptome auslösen wie
Durchfall
Verstopfung
Blähungen
Blähbauch
Bauchkrämpfe
Test an Reizdarm-Patienten
Die Wirksamkeit des neu entdeckten Bakterienstamms MIMBb75 in Kijimea Reizdarm testeten die Forscher um Studienautor Prof. Dr. Simone Guglielmetti anschließend in einer groß angelegten klinischen Studie an Reizdarm-Patienten.
Das Ergebnis:
Reizdarm-Symptome konnten signifikant verringert werden, teilweise waren sie sogar verschwunden – und der Darm nicht mehr gereizt. Daneben stellten die Forscher fest, dass die Wirkung von Kijimea Reizdarm bei vielen Patienten auch weit über den Behandlungszeitraum hinaus anhält. So konnte die Lebensqualität der Betroffenen auch entscheidend verbessert werden.
„Viele meiner Patienten berichten mir, dass sie mit Kijimea Reizdarm sehr gute Erfahrungen gemacht haben.”
Dr. Martin Gschwender
Facharzt für Allgemeinmedizin
Wer die Vermutung hat, selbst am Reizdarm-Syndrom zu leiden, kann den speziellen Bifido-Bakterienstamm in Kijimea Reizdarm ohne Bedenken testen. Es ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich, Neben- oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind nicht bekannt.
Kijimea Reizdarm online kaufen
Kijimea Reizdarm ist die Nummer 1 unter den Reizdarm-Mitteln. Sie können Kijimea Reizdarm rezeptfrei in jeder Apotheke erwerben – vor Ort oder online.
Das sagen andere Verwender von Kijimea Reizdarm
„Der Reizdarm wird durch die Inhaltsstoffe beruhigt und die Schmerzen im Darm lassen bereits nach einigen Tagen nach.“
„So viele Präparate hab ich schon getestet, aber das hier ist das einzige das mir wirklich geholfen hat bisher, kann es nur empfehlen. […] Bin wirklich sehr zufrieden mit Kijimea. Top top!“
„Seit Jahren leide ich unter dem Reizdarmsyndrom und bisher hat wirklich nichts geholfen. Seit 6 Monaten etwa nehme ich Kijimea und seither geht es mir gut wie lange nicht mehr. […] Kann ich wirklich wärmstens empfehlen.“
„Das Mittel wirkt sehr gut, meine Beschwerden haben sich deutlich gebessert. Werde die Kapseln weiter nehmen.“
Erfahrungsbericht nachempfunden
Häufige Fragen
Wie nehme ich Kijimea Reizdarm ein? Und für wie lange?
Nehmen Sie 1x täglich zwei Kapseln Kijimea Reizdarm zur Mahlzeit unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (z. B. ein Glas Wasser) ein. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Kijimea Reizdarm Kapseln für mindestens vier Wochen, besser zwölf Wochen eingenommen werden. Eine erste Linderung der Beschwerden sollte ab ca. einer Woche regelmäßiger Einnahme zu erkennen sein.
Muss eine vergessene Einnahme von Kijimea Reizdarm nachgeholt werden?
Generell empfehlen wir für eine bestmögliche Wirkung eine durchgehende Einnahme für mindestens vier, besser zwölf Wochen. Wenn Sie Kijimea Reizdarm jedoch an einem Tag vergessen haben, müssen Sie die Einnahme nicht nachholen.
Soll Kijimea Reizdarm zu bestimmten Tageszeiten eingenommen werden?
Kijimea Reizdarm sollte immer zusammen mit einer Mahlzeit eingenommen werden. An eine bestimmte Tageszeit ist die Einnahme jedoch nicht gebunden.
Enthält Kijimea Reizdarm Lactose?
Kijimea Reizdarm enthält keine Lactose und ist somit für Patienten mit Lactoseintoleranz gut verträglich.
Enthält Kijimea Reizdarm Gelatine?
Nein, Kijimea Reizdarm enthält keine Gelatine und kann somit auch von Vegetariern und Veganern bedenkenlos eingenommen werden.
Wie sollte Kijimea Reizdarm aufbewahrt werden?
Kijimea Reizdarm sollte unter 25 °C und trocken aufbewahrt werden.
Wo wird Kijimea Reizdarm hergestellt?
Kijimea Reizdarm wird unter der Einhaltung höchster Qualitätsstandards in Deutschland und Österreich hergestellt.
Was heißt Kijimea?
Kijimea ist Swahili und bedeutet übersetzt das Bakterium.
Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen über Ihren Browser abrufen oder speichern. Dies geschieht meist in Form von Cookies. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden die Informationen verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. Durch diese Informationen werden Sie normalerweise nicht direkt identifiziert. Dadurch kann Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis geboten werden. Weitere Einzelheiten können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies über die Menüauswahl links nicht zulassen. Die Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung mit der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.
Zwingend erforderliche Cookies
Diese Cookies sind erforderlich, um Basis-Funktionen der Website zur Verfügung zu stellen. So in etwa bei dem Festlegen der persönlichen Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Für die Verwendung von zwingend erforderlichen Cookies ist keine Zustimmung des Nutzers erforderlich, und die Verwendung kann nicht deaktiviert werden.
If you disable this cookie, we will not be able to save your preferences. This means that every time you visit this website you will need to enable or disable cookies again.
Analyse-Cookies
Mit diesen Cookies können wir Informationen zur Verbesserung unseres Angebots sammeln, z.B. Fehlermeldungen, Seitenaufrufe, Nutzung etc. Diese Informationen dienen der Verbesserung unseres Angebots und um Einblick darüber zu erhalten, was für Sie von Interesse ist und was nicht. Es kann sich hierbei um Cookies von Drittanbietern handeln, also eine Weitergabe der Daten an das jeweilige Unternehmen. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, erschwert uns dies die Verbesserung unseres Angebots.
Name
Google Analytics
Anbieter
Google LLC
Zweck
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. Es handelt sich um einen Drittanbieter Cookie; es erfolgt eine Weitergabe der Daten an Dritte.