Anzeige
Mehr als 15 Millionen Deutsche leiden an Reizdarm, oft ohne es zu wissen. Das Reizdarm-Syndrom verursacht Verstopfung, Blähbauch oder Bauchschmerzen – und mindert dadurch die Lebensqualität der Betroffenen extrem. Schnelle und effektive Abhilfe schafft ein spezieller Bifido-Bakterienstamm.
Forschern der Universität Mailand ist ein wissenschaftlicher Durchbruch gelungen: In einer groß angelegten klinischen Studie entdeckten sie einen einzigartigen Bifido-Bakterienstamm, der bei Menschen mit Reizdarm-Syndrom (RDS) zu einer signifikanten Verbesserung der Beschwerden führen kann. Enthalten ist diese spezielle Mikrokultur ausschließlich im Medizinprodukt Kijimea Reizdarm.

Diese beachtlichen Ergebnisse führen die Forscher auf die Wirkweise des neu entdeckten Bakterienstamms MIMBb75 zurück: Er lagert sich direkt an der Darmwand an – und haftet dort so stark wie kein anderer vergleichbarer Bakterienstamm.
Dieser Effekt ist für Betroffene des Reizdarm-Syndroms wichtig, denn viele Experten vermuten kleine Schädigungen in der Darmwand als Auslöser für die Beschwerden. Durch diese Schädigungen können Erreger und Bakterien leichter in die Darmwand eindringen und die typischen Reizdarm-Symptome auslösen wie
- Durchfall
- Verstopfung
- Blähungen
- Blähbauch
- Bauchkrämpfe
Test an Reizdarm-Patienten
Die Wirksamkeit des neu entdeckten Bakterienstamms MIMBb75 in Kijimea Reizdarm testeten die Forscher um Studienautor Prof. Dr. Simone Guglielmetti anschließend in einer groß angelegten klinischen Studie an Reizdarm-Patienten.
Das Ergebnis:
Reizdarm-Symptome konnten signifikant verringert werden, teilweise waren sie sogar verschwunden – und der Darm nicht mehr gereizt. Daneben stellten die Forscher fest, dass die Wirkung von Kijimea Reizdarm bei vielen Patienten auch weit über den Behandlungszeitraum hinaus anhält. So konnte die Lebensqualität der Betroffenen auch entscheidend verbessert werden.
„Viele meiner Patienten berichten mir, dass sie mit
Kijimea Reizdarm sehr gute Erfahrungen gemacht haben.”
Dr. Martin Gschwender
Facharzt für Allgemeinmedizin
Wer die Vermutung hat, selbst am Reizdarm-Syndrom zu leiden, kann den speziellen Bifido-Bakterienstamm in Kijimea Reizdarm ohne Bedenken testen. Es ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich, Neben- oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind nicht bekannt.
Kijimea Reizdarm online kaufen
Kijimea Reizdarm ist die Nummer 1 unter den Reizdarm-Mitteln. Sie können Kijimea Reizdarm rezeptfrei in jeder Apotheke erwerben – vor Ort oder online. Wählen Sie hier eine Versandapotheke aus, um Kijimea Reizdarm online zu kaufen:
Das sagen Verwender von Kijimea Reizdarm
Häufige Fragen
-
Wie nehme ich Kijimea Reizdarm ein? Und für wie lange?
- Nehmen Sie 1x täglich zwei Kapseln Kijimea Reizdarm zur Mahlzeit unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (z. B. ein Glas Wasser) ein. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Kijimea Reizdarm Kapseln für mindestens vier Wochen, besser zwölf Wochen eingenommen werden. Eine erste Linderung der Beschwerden sollte ab ca. einer Woche regelmäßiger Einnahme zu erkennen sein.
-
Muss eine vergessene Einnahme von Kijimea Reizdarm nachgeholt werden?
- Generell empfehlen wir für eine bestmögliche Wirkung eine durchgehende Einnahme für mindestens vier, besser zwölf Wochen. Wenn Sie Kijimea Reizdarm jedoch an einem Tag vergessen haben, müssen Sie die Einnahme nicht nachholen.
-
Soll Kijimea Reizdarm zu bestimmten Tageszeiten eingenommen werden?
- Kijimea Reizdarm sollte immer zusammen mit einer Mahlzeit eingenommen werden. An eine bestimmte Tageszeit ist die Einnahme jedoch nicht gebunden.
-
Enthält Kijimea Reizdarm Lactose?
- Kijimea Reizdarm enthält keine Lactose und ist somit für Patienten mit Lactoseintoleranz gut verträglich.
-
Enthält Kijimea Reizdarm Gelatine?
- Nein, Kijimea Reizdarm enthält keine Gelatine und kann somit auch von Vegetariern und Veganern bedenkenlos eingenommen werden.
-
Wie sollte Kijimea Reizdarm aufbewahrt werden?
- Kijimea Reizdarm sollte unter 25 °C und trocken aufbewahrt werden.
-
Wo wird Kijimea Reizdarm hergestellt?
- Kijimea Reizdarm wird unter der Einhaltung höchster Qualitätsstandards in Deutschland und Österreich hergestellt.
-
Was heißt Kijimea?
- Kijimea ist Swahili und bedeutet übersetzt das Bakterium.