Darmflora aufbauen mit Probiotika – warum Ernährung allein nicht ausreicht
Anzeige
Stress oder die Einnahme von Antibiotika können die Bakterienflora im Darm aus dem Gleichgewicht bringen. Mithilfe von Probiotika lässt sich die Darmflora wieder aufbauen. Auch Reizdarm-Patienten profitieren von ihrer positiven Wirkung auf den Darm. Enthalten sind Probiotika von Natur aus auch in bestimmten Lebensmitteln. Doch wer seine Darmflora aufbauen will, dem reicht die richtige Ernährung allein nicht aus.
Probiotika im Zusammenspiel mit der Darmflora
Der Darm gilt als Sitz der Gesundheit. Diese Aufgabe erfüllt er unter anderem mithilfe der sogenannten Darmflora - also allen gutartigen Darmbakterien. Diese Bakterien schützen den Körper vor Krankheiten, indem sie das Eindringen von potentiellen Krankheitserregern verhindern. Dies gelingt allerdings nur, wenn sich die Darmflora im Gleichgewicht befindet. Wird sie z.B. durch die Einnahme von Antibiotika, durch eine ungesunde Ernährungsweise oder Stress geschädigt, wird der Darm nicht mehr optimal geschützt. Folglich kann es zu Entzündungen kommen. Um in diesem Fall die Schutzfunktion des Darms wiederherzustellen, können Probiotika helfen - und so die Darmflora wieder aufbauen.
Was sind Probiotika?
Lebensmittel wie Joghurt oder Sauerkraut enthalten natürlicherweise probiotische Bakterien. Allerdings kommen diese nicht in ausreichender Menge vor, um Erkrankungen wie z.B. Reizdarm zu lindern.
Als Probiotika werden lebende Mikroorganismen bezeichnet. Zu diesen gesundheitsfördernden Bakterien gehören beispielsweise Hefebakterien oder Milchsäurebakterien (Bifidobakterien). Probiotische Bakterien finden sich in bestimmten Lebensmitteln, wie:
Sauerkraut
Joghurt
Käse (unpasteurisiert)
Darmflora aufbauen mit probiotischen Lebensmitteln?
Lebensmittelhersteller werben gerne mit „probiotischen Produkten“, da diese den Anschein erwecken, gesund zu sein und einen positiven Effekt auf die Darmgesundheit auszuüben. Allerdings ist der tatsächliche Probiotika-Gehalt in diesen Lebensmitteln fraglich. Probiotische Lebensmittel weisen nämlich zwei Problematiken auf: Zum einen müssten sie laut der Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung der Krankheiten von Magen, Darm und Leber sowie von Störungen des Stoffwechsels und der Ernährung (Gastro-Liga) e.V. ungefähr zehn Millionen Bakterien pro Gramm Lebensmittel enthalten. Dies ist allerdings bei kaum einem Lebensmittel der Fall.
Zum anderen säuern einige probiotische Lebensmittel, wie Jogurt und Sauerkraut, während der Lagerung noch nach, wodurch die Anzahl an Probiotika immer weiter sinkt. Darüber hinaus erreichen viele Bakterien aus probiotischen Lebensmitteln gar nicht erst ihren Wirkungsort, da sie durch den sauren Magensaft vorher abgetötet werden.
Forschern ist es gelungen, die natürliche Darmflora zu „imitieren“. Nach dem Vorbild der gesunden menschlichen Darmflora haben sie einen einzigartigen Komplex aus Mikrokulturen in besonders hoher Dosierung entwickelt (Kijimea Basis 10). Um einen idealen Nährboden für die Ansiedlung der zehn ausgewählten Mikrokulturen zu schaffen, kombinierten sie diese zusätzlich mit Biotin für den Erhalt gesunder Schleimhäute.
Probiotika und Reizdarm
Probiotika kommen oft zum Einsatz, nachdem die Darmflora eines Menschen stark geschädigt oder aus dem Gleichgewicht geraten ist. Studien der letzten Jahre haben gezeigt, dass Probiotika auch nach einer längeren Antibiotika-Einnahme die Darmflora wieder aufbauen können.
Auch für das Reizdarmsyndrom spielen Probiotika eine zentrale Rolle: Die Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten hat Probiotika seit 2011 sogar in ihre Leitlinien aufgenommen, d.h. der Einsatz von Probiotika bei der Reizdarm-Behandlung wird sogar empfohlen. Um einen positiven Effekt bezüglich der Beschwerden bei Reizdarm zu erzielen, genügt allerdings nicht der bloße Verzehr von probiotischen Lebensmitteln, da diese mit ihrem zu geringen Probiotika-Gehalt keine Auswirkungen auf die Reizdarm-Symptome haben.
Einen tatsächlichen Effekt auf die Reizdarm-Beschwerden konnten allerdings spezielle Bifidobakterien aufweisen: Der einzigartige, hitzeinaktiverte Bakterienstamm B. bifidum HI-MIMBb75 (nur in Kijimea Reizdarm PRO), der Reizdarm-Symptome signifikant lindern kann.
Das Prinzip dahinter geht das Reizdarmsyndrom ursächlich an: Viele Mediziner vermuten hinter den Reizdarm-Beschwerden eine geschädigte Darmwand. Der Bifidobakterienstamm heftet sich an die geschädigte Darmwand, sinnbildlich wie ein Pflaster, an und verhindert so, dass Schadstoffe und Krankheitserreger eindringen können. Folglich können Erreger nicht mehr eindringen und der Darm wird nicht mehr gereizt.
Neben der signifikanten Linderung der Reizdarm-Symptome wurde in der weltweit größten OTC-Reizdarmstudie nachgewiesen, dass sich die Lebensqualität der Betroffenen durch eine Therapie mit dem speziellen Bifidobakterienstamm verbesserte.
Enthalten ist der einzigartige, hitzeinaktiverte Bifidobakterienstamm nur in Kijimea Reizdarm. PRO Wechsel- oder Nebenwirkungen sind nicht bekannt.
Autor: reizdarm.net-Redaktion Letzte Aktualisierung: 16.09.2019
Wenn Sie eine Website besuchen, kann diese Informationen über Ihren Browser abrufen oder speichern. Dies geschieht meist in Form von Cookies. Hierbei kann es sich um Informationen über Sie, Ihre Einstellungen oder Ihr Gerät handeln. Meist werden die Informationen verwendet, um die erwartungsgemäße Funktion der Website zu gewährleisten. Durch diese Informationen werden Sie normalerweise nicht direkt identifiziert. Dadurch kann Ihnen aber ein personalisierteres Web-Erlebnis geboten werden. Weitere Einzelheiten können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen. Da wir Ihr Recht auf Datenschutz respektieren, können Sie sich entscheiden, bestimmte Arten von Cookies über die Menüauswahl links nicht zulassen. Die Blockierung bestimmter Arten von Cookies kann jedoch zu einer beeinträchtigten Erfahrung mit der von uns zur Verfügung gestellten Website und Dienste führen.
Zwingend erforderliche Cookies
Diese Cookies sind erforderlich, um Basis-Funktionen der Website zur Verfügung zu stellen. So in etwa bei dem Festlegen der persönlichen Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Für die Verwendung von zwingend erforderlichen Cookies ist keine Zustimmung des Nutzers erforderlich, und die Verwendung kann nicht deaktiviert werden.
If you disable this cookie, we will not be able to save your preferences. This means that every time you visit this website you will need to enable or disable cookies again.
Analyse-Cookies
Mit diesen Cookies können wir Informationen zur Verbesserung unseres Angebots sammeln, z.B. Fehlermeldungen, Seitenaufrufe, Nutzung etc. Diese Informationen dienen der Verbesserung unseres Angebots und um Einblick darüber zu erhalten, was für Sie von Interesse ist und was nicht. Es kann sich hierbei um Cookies von Drittanbietern handeln, also eine Weitergabe der Daten an das jeweilige Unternehmen. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, erschwert uns dies die Verbesserung unseres Angebots.
Name
Google Analytics
Anbieter
Google LLC
Zweck
Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. Es handelt sich um einen Drittanbieter Cookie; es erfolgt eine Weitergabe der Daten an Dritte.